Herzlich Willkommen auf unserer Webpräsenz. Wir sind stetig dabei unsere Seiten mit Leben zu füllen: mit hoffentlich vielen für Sie interessanten Information zu unseren Chören, unseren Aktivitäten und Neuigkeiten, aber auch mit einem kleinen Einblick in unsere jahrzehntelange Vereinsgeschichte.
Darum schauen Sie öfter mal wieder rein, ... um immer mehr von uns zu erfahren.
Am Mittwoch letzter Woche fand beim Liederkranz die jährliche Mitgliederversammlung statt. Außer den üblichen Regularien standen auch Neuwahlen, Satzungsänderung und Ehrungen auf der Tagesordnung.
Nachdem sich Vorstandsmitglied Reinhard Ihle nicht mehr zur Wahl stellte, wurde der Sänger Walter Schauz als stellvertretender Vorsitzender neu gewählt. Wiedergewählt wurde Paul Silberbaur als Vorsitzender, Michael Gutter als Kassier sowie Helmut Seitz als Schriftführer. Dem Beirat gehören künftig an: Günter Dobrzewski, Reinhard Ihle, Roman Krajzcyk, Roland Oberhagemann und Ingrid Simon.
Weil sich der Liederkranz, entsprechend seiner Zukunftsplanung, mit weiteren Säulen breiter aufstellen möchte, musste die bisherige Satzung geändert werden. Das hat die Versammlung auch so beschlossen.
Außerdem waren Ehrungen für langjährige Fördernde und Aktive Mitglieder vorgesehen. Für 50 Jahre Singen im Männerchor des Liederkranz wurde Peter Bestle mit der Goldenen Ehrennadel des Chorverbands Bayerisch-Schwaben ausgezeichnet. Herbert Miller erhielt eine sehr seltene Urkunde, nämlich für 65 Jahre aktive Chormitgliedschaft. Ebenfalls für 65 Jahre aktives Singen und Fördernde Mitgliedschaft wurde Bertl Auerhammer geehrt. Weitere Fördernde Mitglieder erhielten Urkunden für 25-, 40-, 50-, 60- und 65-jährige Mitgliedschaft.
Fotos gibt es hier»
Anschließend startete man in den unterhaltsamen Abend mit den urigen Weißenhorner Fasnachtssprüchen, denen weitere lustige Vorträge und Einlagen folgten: Die komplette Familie Sukale mit den Kindern Dobrzewski und Kirchenmusiker van Velsen brachten mit einer fulminanten Sing- und Sporteinlage den Saal im Café Habis gleich auf Hochstimmung. Diese wurde dann abwechselnd mit Musik und Beiträgen weiter befeuert: Michael Bockmaier, Franz Gossner, Wolfgang Schneider und Dirigentin Mary Sukale mit ihrem Papa hielten die Lachmuskeln weiter auf Dauerspannung. Von Heinz Erhard über bayerische G´schichten bis zur Zugfahrt von Unterbitzabatzaburabach nach Oberbutzabatzaburabach reichte der Bogen ihrer Darbietungen.
Auch das Singen kam nicht zu kurz: Die Drehorgelpfeifen des Liederkranz sangen das Lied von den kleinen Sünderlein und luden dann mit einem Faschings-Potpourri zum Schunkeln ein. Anneliese und Peter Bestle berichteten mit einem amüsanten G’stanzl von der Erschaffung Adams und dem „folgenschweren“ Herausnehmen seiner Rippe. Der Abschluss des Einlagen-Reigens war Horst Meyer vorbehalten, der mit seiner Bekenntnis, jetzt auch zu den Ü60-jährigen zu gehören, sich wieder einmal in Hochform präsentierte.
Die Musikanten Mary und Thorsten Sukale sowie Matthias v. Velsen unterhielten begeisternd noch bis zum Ende der Liederkranz-Fasnacht um Mitternacht. Froh gelaunt machten sich schließlich alle auf den Heimweg und freuen sich wohl schon auf die Liederkranz-Fasnacht im nächsten Jahr...
Viele tolle Fotos finden Sie in der Fotogalerie»
Auch Pfarrer Hartmann und Schwester Erika sowie das Orga-Team trugen ein schickes Fasnachts- G´wand. Singen, schunkeln, lachen, klatschen – „Miteinander lustig sein“ war das Motto des Nachmittags! Die Frauengruppe hat wieder selbstgebackene Kuchen zum Kaffee serviert und dann folgte ein tolles Unterhaltungsprogramm:
Nikolaus Maucher aus Pfaffenhofen leitete mit seinen Vorträgen gekonnt von Lichtmess über d´Fasnacht hin zur bevorstehenden Frühlingszeit. Bildhaft schilderte er in seiner schwäbischen Dichtkunst vom „Kripple aufrauma“ und einem folgenschweren Missgeschick. Im nächsten Beitrag ging es, wie könnte es anders sein, um d´ Fasnacht. Schließlich stimmte er dann auf den sich ankündigenden Frühling ein, der ja von allen schon sehnlichst erwartet wird.
Zwischen seinen Vorträgen sorgten die „Drehorgelpfeifen“ vom Weißenhorner Liederkranz für musikalische Unterhaltung. Die Kleingruppe des Männerchors mit Helmut Seitz, passionierter Drehorgelbauer und -Spieler, sang typische Lieder des früheren Leierkastenmanns. Dann luden die Sänger noch ein zum Mitsingen und zum Schunkeln. Das ausgewählte Liedgut, teilweise schon lange nicht mehr gehört, begeisterte alle im Saal. Nach einem abschließenden Beifall machte man sich, wohl gestimmt, wieder auf den Heimweg.
Das Jahr 1836 hat nicht nur in der kleinen Stadt Weißenhorn Musikgeschichte begründet, sondern darüber hinaus auch in schwäbischen Landen. Der "Liederkranz Weißenhorn" ist in alphabetischer Reihenfolge der drittälteste Männergesangverein in Schwaben.
Mitsingen im Projektchor des NGK
Mitwirkung beim Projektchor des NKG
Wir danken unseren Sponsoren, die uns für die nächsten Jahre ihre finanzielle Unterstützung zugesagt haben, um die Zukunftsprojekte des Liederkranzes umsetzen zu können.
Außerdem erhalten wir finanzielle Unterstützung durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst».
Wenn du gerne singst und diese Freude mit anderen teilen möchtest und etwas für deine Gesundheit tun willst,
dann komm zu uns!